Logo National Lab GmbH

Intelligente

Kühlwasser-Rückkühlung

Innovationsreport


Archiv . . . 2020 . . . 2021 . . . 2022 . . . 2023 . . . heute


Artikel Nr. 031

12.12.2011

Neue Kühlung für Motoren

Mit einem neuen Kühlsystem hat Bernd Pfannschmidt aus Nürnberg die Motorleistung riesiger Tagebau-Trucks um 45 Prozent verbessert.

Dr. Norbert Aschenbrenner

siemens - Diese Laster befördern Erze oder Kohle und werden in beiden Hinterrädern von je einem Elektromotor angetrieben. Trotz der robusten Traktionsmotoren müssen die Trucks, die voll beladen bis zu 630 Tonnen wiegen, bei Steigungen mitunter anhalten, um den Motor nicht zu überhitzen.

Da er zur Leistungssteigerung aus Platzgründen nicht vergrößert werden kann, blieb nur die Luftkühlung als Einflussgröße. Bisher tritt die kalte Luft auf einer Seite des Motors ein. Zuerst kühlt sie den Wickelkopf und d . . . weiterlesen!

⇑ nach oben31


Artikel Nr. 030

22.11.2011

Automatisierte Feinbearbeitung im Werkzeugbau: Roboter entfernen Fräsrillen auf Umformwerkzeugen

IPT - Zur Herstellung von Umformwerkzeugen für die Automobilindustrie entwickelt das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT ein automatisiertes Fertigungssystem, mit dem sich die Werkzeuge kostengünstiger und in reproduzierbarer Qualität abziehen und strichpolieren lassen. Während der Werkzeugbau-Fachmesse EuroMold 2011 stellt das Fraunhofer IPT dazu auf dem Gemeinschaftsstand der Fraunhofer-Gesellschaft in Halle 11, Stand C66 eine roboterbasierte Bearbeitungsanlage vor.

Handwerkliche Erfahrung auf den Roboter übertragen Die auto­ma­ti­sierte Anlage des Fraunhofer IPT beseitigt durch eine gerad­linige Schleifbewegung Fräsrillen, die bei der Herstellung von Umform­werkzeugen entstehen . . . weiterlesen!

⇑ nach oben30


Artikel Nr. 029

31.10.2011

RUDOLPH'S COOLING STRATEGY REVEALED

Kathryn Knight

JEB - Insulated in a luxuriously thick winter coat, reindeer are perfectly prepared for the gripping cold of an Arctic winter. But the pelt doesn't just keep the cold out, it keeps the warmth in too: which is fine when the animals are resting, but what happens when they are active and generating heat?

Usain Bolt would never sprint in a fur coat so how do exercising reindeer avoid overheating? Arnoldus Blix from the University of Tromsø, Norway, explains that the animals have three tactics: panting with their mouths c . . . weiterlesen!

⇑ nach oben29


Artikel Nr. 028

10.10.2011

Am Anfang ist das Pulver: IPHT-Physiker ermöglichen Laserfasern neuer Qualität

IPHT - Hochleistungsfaserlaser sind aus der Materialbearbeitung nicht mehr wegzudenken. Weltweit wird intensiv daran geforscht, die dafür benötigten Glasfasern in optimaler Qualität herzustellen und die Ausgangsleistung weiter zu steigern. Wissenschaftler vom Institut für Photonische Technologien (IPHT) haben jetzt ein Verfahren entwickelt, mit dem sie für komplex zusammengesetzte Laserfasern wesentlich größere Faserkerne als bisher erzeugen können.

Schneiden, Bohren, Schweißen – in der Automobilindustrie übernehmen Faserlaser heute bereits viele dieser Aufgaben; spezialisierte Varianten kommen aber auch in der Messtechnik und der Medizin zum Einsatz. Als Faserlase . . . weiterlesen!

⇑ nach oben28


Artikel Nr. 027

26.09.2011

Antrieb über Steilgewindespindel

igus - Die neu entwickelte Linearachse DryLin® E SAW-0630 mit NEMA 17-Motor aus dem Hause Igus wird über eine Trapez- oder Steilgewindespindel angetrieben. Dabei sind zahlreiche Steigungen von 1,5 bis 15 mm lieferbar (Baugröße 1040, ebenfalls neu: bis 50 mm).

Diese Gewindeantriebsspindeln sind mit Kugellagern gelagert und die Antriebsmuttern bestehen aus den tribologisch optimierten Iglidur-Hochleistungspolymeren des Kölner Herstellers. Sie garantieren Schmiermittelfreiheit . . . weiterlesen!

⇑ nach oben27


Artikel Nr. 026

30.08.2011

Neuer Behandlungsansatz für Alzheimer

charité - Forscher wollen spezialisierte Zellen des Immunsystems nutzen

Einer Forschergruppe der Charité – Universitätsmedizin Berlin und der Universitätsklinik Freiburg gelang es erstmals zu dokumentieren, wie das Immunsystem selbst dem Fortschreiten der Alzheimer-Erkrankung entgegenwirken . . . weiterlesen!

⇑ nach oben26


Artikel Nr. 025

08.08.2011

ProfiCool Filius -20/+40°C im neuen Design und mit geänderter Konstruktion

National Lab - Labor-Umlaufkühler mit atmosphärisch offenem Tank

Die Baureihe ProfiCool Filius wurde vollständig überarbeitet. In den kompakten Edelstahl­ge­häusen sind jetzt deutlich vergrößerte Kälte- und Pumpenleistungen verfügbar. Durch die platzsparende Bauweise und die sehr ge . . . weiterlesen!

⇑ nach oben25


Artikel Nr. 024

01.08.2011

Fliegender Wechsel - neues Drehzentrum von Haas

Haas Inc. - Haas stellt ein neues Drehzentrum DS-30Y mit Y-Achse und zwei Spindeln vor.

Die einander gegenüberliegenden Spindeln ermöglichen das vollsynchrone Drehen und den fliegenden Werkstückwechsel zur Verkürzung der Zykluszeiten. Die Maschinen bieten in der Y-Achse einen Verfahrweg von 102 Millimeter . . . weiterlesen!

⇑ nach oben24


Artikel Nr. 023

25.07.2011

Down Under Australien - Singer-Songwriter-Festival - Samstag 06. August 2011

Präsentiert von SAVE THE PLANET e.V.

Franz Niewelt

Preise - VVK: 15,00 Euro • Tageskasse: 18,00 Euro
Wann: Samstag, 6. August • 17:00 - 23:00 Uhr
Einlass: 15:00 Uhr
Ort: Wurstküche Habinghorst • Open-Air Hinterhofkonzert
Hugostraße 19 • 44579 Castrop-Rauxel


Jaimi Faulkner tourte 2010 zum vierten Mal durch Deutschland, um seine neue Solo-CD „All I Can“ zu präsentieren. Jaimi Faulkner hat sich vom talentierten Youngster zu einem Musiker höchsten Ranges entwickelt. Ergreifend . . . weiterlesen!

⇑ nach oben23


Artikel Nr. 022

25.07.2011

Harting vergibt Preis für Energieeffizienz

Harting - Bei der „Formula Student Electric“ bekommt der technische Nachwuchs die Möglichkeit, sein Fachwissen und betriebswirtschaftliches Know-How unter Beweis zu stellen.

Mit einem selbst konzipierten Rennwagen treten internationale Studententeams auf dem Hockenheimring gegeneinander an. Dabei zählt nicht nur die Geschwindigkeit – der Sieger muss mit dem besten Gesamtpaket aus Konstrukti . . . weiterlesen!

⇑ nach oben22


Artikel Nr. 021

20.07.2011

Fischerei an der Grenze zum Kollaps

Kieler Meeresbiologe stellt der EU-Fischereipolitik im Fachmagazin „Nature“ ein schlechtes Zeugnis aus

IFM-GEOMAR - Ökologisch katastrophal, wirtschaftlich unsinnig, aus demokratischer Sicht fragwürdig – so beschreibt der Fischereibiologe Dr. Rainer Froese vom Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR) in der aktuellen Ausgabe des international renommierten Wissenschaftsmagazins „Nature“ die europäische und deutsche Fischereipolitik der vergangenen Jahrzehnte. Dabei sind Alternativen schon lange bekannt.

Wirtschaftlicher Erfolg mit hohen Umweltschutzstandards – die EU und speziell Deutschland sehen sich in diesem Bereich gern als globale Vorreiter. Dr. Rainer Froese, Fischereibiologe am Kieler Leibniz-Institut für Meere . . . weiterlesen!

⇑ nach oben21


Artikel Nr. 020

18.07.2011

The Sound of Silence: ProfiCool Modulus

Kühlwasser-Rückkühler mit niedrigem Geräuschpegel

National Lab - Die Dokumentation zu der Baureihe ProfiCool Modulus wurde überarbeitet und jetzt freigegeben. Auch die Daten auf dieser Website sind jetzt aktualisiert.

Zur Baureihe ProfiCool Modulus. . . . weiterlesen!

⇑ nach oben20


Artikel Nr. 019

04.07.2011

Hochentwickelte Elektronenmikroskopie in Bonn

Gemeinsame Pressemeldung des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und des Forschungszentrums caesar

DZNE - Neuronale Prozesse auf ultrastruktureller Ebene besser zu verstehen – das ist das Ziel der Wissenschaftler um Dr. Ashraf Al-Amoudi am Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und dem Forschungszentrum caesar. Dr. Al-Amoudi untersucht die Anordnung und das Zusammenspiel von Proteinen in lebenden Zellen unter dem Elektronenmikroskop. Mit der Anschaffung eines neuen Kryo-Elektronenmikroskops durch das Forschungszentrum caesar haben die Wissenschaftler nun die besten Voraussetzungen. Das hochwertige Mikroskop wird von Dr. Stephan Irsen bei caesar betrieben.

Dr. Al-Amoudi erforscht, wie sich Kontakte zwischen Nervenzellen - die sogenannten Synapsen - in neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson strukturell verändern. Über die Erforschung neurodegenerative . . . weiterlesen!

⇑ nach oben19


Artikel Nr. 018

27.06.2011

19" Laserkühler ProfiCool Altus mit ±0,1 K Temperaturkonstanz

National Lab - Im Rahmen eines großen Exportauftrages für die Ausstattung mehrerer Laserzentren in Indien wurde die Baureihe ProfiCool Altus überarbeitet.

Bei Interesse an dieser Ausführung im fahrbaren 19" Standgehäuse nutzen Sie bitte unser ⇒  Kontaktformular. . . . weiterlesen!

⇑ nach oben18


Artikel Nr. 017

27.06.2011

Circulus Vitiosus

Von Wasserkreisen bis zu Teufelskreisen

Dr. R. Neuhold

National Lab - Man muß kein Kybernetiker sein, um in Regelkreisen zu denken oder Spaß an Darstellungen in Kreisform zu haben. Auch das Zeichnen von Wasserkreisen bei der Projektbearbeitung von Kühlaufgaben für Maschinen und Anlagen kann Spaß machen und sogar richtig spannend sein. Eine grafische Darstellung erleichtert das Verstehen des Systems.

Wissen und Erfahrung der Projektingenieure bei National Lab werden auch bei zwischenmenschlichen "Aufgabenstellungen" genutzt. Davon sollen auch Kunden und Interessenten profitieren. Das Funktionieren des Teufelskreis . . . weiterlesen!

⇑ nach oben17


Artikel Nr. 016

20.06.2011

Energie effektiv nutzen – Wärmerückgewinnung

Mit Geräten der ProfiCool Serie entzogene Wärme ins Heizungsnetz speisen

National Lab - Durch Kühlung entzogene Wärme muss nicht wirkungsfrei bleiben und in die Natur abgegeben werden. Das Stichwort heißt „Wärmerückgewinnung“.

Für unsere ProfiCool Genius Geräteserie ist optional Wärmerückgewinnung möglich, mit der die entzogene Wärme in das Heizungsnetz gespeist werden kann. Durch effiziente Übertragungstechnik kann ein Wirkungsgrad von bis z . . . weiterlesen!

⇑ nach oben16


Artikel Nr. 015

20.06.2011

Wendelstein 7-X

Stromzuführungen gehen in Serie

IPP - Wendelstein 7-X (W7-X) wird einen großen Vorteil des Stellaratorkonzeptes nutzen: die speziell geformten Spulen gestatten einen dauerhaften Plasmaeinschluss. Um diesen Vorteil zu nutzen, muss das Magnetfeld mit supraleitenden Spulen erzeugt werden: der elektrische Strom fließt im supraleitenden Zustand bei Temperaturen nahe dem absoluten Nullpunkt fast ohne Verluste.

Ohne Supraleitung würde bei den erforderlichen Feldstärken zu viel Wärme erzeugt werden. Dadurch wiederum wäre die Länge der Plasmaentladung begrenzt oder der Aufwand für die Spulenkühlung würde – später in einem Kraftw . . . weiterlesen!

⇑ nach oben15


Artikel Nr. 014

10.06.2011

Brasilien genehmigt gigantisches Belo-Monte-Wasserkraftwerk

Florian Rötzer

heise - Große Flächen des Regenwalds werden geflutet, Zehntausende von Menschen vertrieben

Die brasilianische Umweltbehörde Ibama hat am Mittwoch dem Konsortium Norte Energia (Nesa) die Genehmigung für den umstrittenen Bau eines gigantischen Wasserkraftwerks mit einer erwarteten Leistung von 11.233 MW mitten . . . weiterlesen!

⇑ nach oben14


Artikel Nr. 013

07.06.2011

Ekkard Brinksmeier erhält 1,5 Millionen Euro für Forschung zu Kühlschmierstoffen

Eberhard Scholz

idw - Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert zweites Koselleck-Projekt an der Universität Bremen. Dabei geht es um die „Entwicklung mineralölfreier Kühlschmierstoffe aus den Bestandteilen von Mikroorganismen“.

Ekkard Brinksmeier, Professor für Fertigungsverfahren am Fachbereich Produktionstechnik der Universität Bremen und Direktor der Hauptabteilung Fertigungstechnik der Stiftung Institut für Werkstofftechnik (IWT), erhält e . . . weiterlesen!

⇑ nach oben13


Artikel Nr. 012

01.06.2011

NEU! Luft/Wasser-Wärmetauschersystem nach Kundenwunsch

National Lab - Wenn Kundenwünsche mit den Seriengeräten der verschiedenen Baureihen nicht zu erfüllen sind, dann wird gegebenenfalls ein individuelles Sondergerät entwickelt. National Lab ist für die kurzfristige und kostengünstige Realisierung solcher Wünsche bei Anwendern in der Industrie und in wissenschaftlichen Einrichtungen bekannt. Die Forderung nach einem besonders geräuschreduzierten Luft/Wasser-Wärmetauschersystem mit geringer Kälteleistung wurde mit dem hier vorgestellten Gerät zur Zufriedenheit des Kunden gelöst.

• Stecker- und anschlussfertiges Kompaktgerät • Atmosphärisch offener Kälteträgerkreislauf • Ohne aktives Kälteaggregat (Wärmeabgabe an die Umgebungsluft) Kälteträgeraustrittstemperatur liegt verfahre . . . weiterlesen!

⇑ nach oben12


Artikel Nr. 011

30.05.2011

Noch sauberer mit Ultraschall

PTB entwickelt Testverfahren zur Optimierung von Ultraschallbädern

Imke Frischmuth

ptb/if - Wie gut ist mein Ultraschallbad? Wie viel Leistung ist nötig, ab wann nimmt das Reinigungsgut Schaden? Herstellern und Anwendern standen bisher keine objektiven Parameter zur Qualitätssicherung solcher Reinigungsbäder zur Verfügung, weil die zugrunde liegenden physikalischen Mechanismen schwer zu bestimmen sind. PTB-Wissenschaftler haben nun Testverfahren entwickelt, die in der Praxis leicht anwendbar sind. Mit ihnen können Reinigungs- und Reaktionswirkungen quantitativ abgeschätzt und die Betriebsparameter optimiert werden.

Ultraschallreinigungsbäder finden sich in nahezu allen Gewerbe- und Industriezweigen, da sie sehr vielseitig einsetzbar sind. Sie reinigen so unterschiedliche Dinge wie Motorenteile, Mikrochips, optische Gläser oder Chi . . . weiterlesen!

⇑ nach oben11


Artikel Nr. 010

25.05.2011

„River Rider“: Flussmühlen aus Magdeburg am Start

Zahlreiche Umwelttechnik-Neuerungen auf BMWI-Innovationstag Mittelstand

Doro Mante

InnoMedia - In der gegenwärtigen Diskussion über die Zukunft der Atomenergie sind Energie-Alternativen aus Windkraft, Biomasse oder Sonne in aller Munde. Nach einer Generationenpause rückt jetzt auch eine besonders interessante Variante der Stromproduktion wieder in den Mittelpunkt: die Energiegewinnung aus Wasserkraft im Kleinmaßstab.

Industrieforscher aus Magdeburg haben ein mobiles Wasserrad für Flußläufe entwickelt, das auf dem diesjährigen Innovationstag Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) am 30. Juni in Berli . . . weiterlesen!

⇑ nach oben10


Artikel Nr. 009

23.05.2011

Biofouling, Biofilm und Korrosion in Wasserkreisläufen

Wasser ist Leben!

Bioweb - Grundsätzlich gut, aber im technischen Produktionsprozess unerwünscht. Aus diesem Leben entsteht im Laufe der Zeit das Biofouling oder der „Biofilm”.

Biofilm entsteht also durch Mikroorganismen im Wasser. Es fängt mit einer schleimigen Schicht an und endet mit einer harten undurchdringlichen Schicht, welche die Kühl/Temperierkanäle in den Maschinen und Werkzeugen ver . . . weiterlesen!

⇑ nach oben9


Artikel Nr. 008

10.05.2011

Starke Magnetfelder für tiefe Einblicke ins Gehirn

Dr. Norbert Aschenbrenner

RN - Siemens wird an der Universität Maastricht drei leistungsstarke Hochfeld-Magnetresonanz-Tomographen (MRT) installieren und damit völlig neue Einblicke ins menschliche Gehirn ermöglichen.

Die Geräte sind für das renommierte Forschungsprojekt Brains Unlimited bestimmt, das die Funktionsweise des Gehirns erforscht. Siemens liefert eines der weltweit leistungsstärksten MRT-Systeme mit einer Magnetfeldstärke . . . weiterlesen!

⇑ nach oben8


Artikel Nr. 007

10.05.2011

Fraunhofer IWS zeigt kostengünstiges Laserverfahren für die großflächige Mikro/Nano-Strukturierung

Dr. Ralf Jäckel

IWS - Strukturen im Mikro- und Submikrometer-Maßstab stellen ein schnell wachsendes Anwendungsfeld dar.

Das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS Dresden hat jetzt ein kostengünstiges Verfahren zur Herstellung derartiger Strukturen entwickelt. Mit dem Verfahren können erstmals auch Flächen im Quadratzen . . . weiterlesen!

⇑ nach oben7


Artikel Nr. 006

02.05.2011

Empa-Laserzentrum in Thun eröffnet: Grosse Oberflächen nanometergenau bearbeiten

Rémy Nideröst

Empa - Am 7. April 2011 wurde in Thun im Beisein von Empa-Direktor Gian-Luca Bona und des Thuner Stadtpräsidenten, Raphael Lanz, das neue Laserzentrum mit einer weltweit einzigartigen UV-Laseranlage eingeweiht. Sie dient ForscherInnen dazu, neuartige Oberflächen zu entwickeln. Industriepartner können darauf mit ihr grosse Folien mikro- bis nanometergenau strukturieren.

Herzstück der von der Empa in enger Zusammenarbeit mit der Firma Crealas GmbH betriebenen Anlage – eine von weltweit gerade einmal drei – ist ein gepulster Ultraviolett (UV)-Laserstrahl, der auf bis zu drei Quadratmeter . . . weiterlesen!

⇑ nach oben6


Artikel Nr. 005

27.04.2011

Hochleistungs-Kontaktplatten-Schockeinfriergerät Labcool Genius ®  LCGE21

Bereits im November 2010 wurde auf der Medica 2010 in Düsseldorf das modernste Schockeinfriergerät mit horizontaler Hochleistungs-Kontaktplattentechnik im praktischen Betrieb vorgestellt.

National Lab - Das bis auf -50°C regelbare Schockeinfriergerät wurde für das richtlinienkonforme Einfrieren von Blutplasma sowie biologischen und pharmazeutischen Produkten entwickelt. Das horizontale Einfrierverfahren mit pneumatischem Hub des Deckels ermöglicht einfache und schnelle Bedienung. Es können mehrere Chargen nacheinander ohne Abtauvorgang schockgefrostet werden. Ein Hochleistungs-Kältesystem und speziell neu entwickelte Kälteplatten gewährleisten unübertroffene Einfrierleistungen mit bis zum Kern gefrorene und gleichmäßig geformte Plasmabeutel. Die umfangreiche und einfach verständliche Software für Protokollierung und Auswertung wird von Anwendern in Transfusionszentren und Industrie gleichermaßen geschätzt.

In Zusammenarbeit mit Transfusionsmedizinern aus Blutbanken und Pharmaindustrie wurde das Hochleistungs-Kontaktplatten-Schockeinfriergerät Labcool Genius® entwickelt. Mit überlegener Kühltechnik können Standardplas . . . weiterlesen!

⇑ nach oben5


Artikel Nr. 004

18.04.2011

Hochvakuum-Beschichtungsanlage eröffnet neue Möglichkeiten für Forschung und Lehre

Ralf-Peter Witzmann

innovations-report.de - Eine moderne PVD/PECVD-Beschichtungsanlage wurde an der Hochschule Lausitz (FH) in Senftenberg in Betrieb genommen. Dabei handelt sich um eine neue Hochvakuumanlage zur Oberflächenbehandlung von polymeren und metallischen Werkstoffen, Geweben, Keramiken oder Glaswerkstoffen.

Die PVD/PECVD – Beschichtungsanlage wurde installiert, um die laufenden und zukünftigen Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe Fertigungstechnik / Tribologie der Hochschule zu unterstützen und so einen entscheidenden Fort . . . weiterlesen!

⇑ nach oben4


Artikel Nr. 003

18.04.2011

Blick in die Nanowelt: TU Graz erhält weltweit einzigartiges Rastertransmissionselektronenmikroskop

Alice Senarclens de Grancy

tugraz - Wissenschafter am Zentrum für Elektronenmikroskopie (ZFE) sowie am Institut für Elektronenmikroskopie der TU Graz blicken Tag für Tag in die mikroskopischen Sphären der Nanowelten. Jetzt erhalten sie Unterstützung der Superlative: Mit dem Rastertransmissionselektronenmikroskop ASTEM (Austrian Scanning Transmission Electron Microscope) wird es möglich sein, in völlig neue Dimensionen vorzudringen.

Das Einzigartige an ASTEM ist der „Super-X“-Röntgendetektor, der – in diesem Mikroskop verbaut – bis dato nur an der TU Graz zu finden ist. Finanziert wurde das vier Millionen Euro schwere Messinstrument durch die FFG u . . . weiterlesen!

⇑ nach oben3


Artikel Nr. 002

06.04.2011

Laserschweißen von Kupfer

BMBF-Projekt CuBriLas ermöglicht erstmals sicheres Laserschweißen von Kupfer mit Anwendungen in der Elektronik.

Daniela Metz

vdi - Kupfer zählt zu den ersten Metallen, das von Menschenhand verarbeitet worden ist. Da es gut verformbar und somit leicht zu verarbeiten ist, kam das rötlich glänzende Metall bereits vor 10.000 Jahren bei den ältesten Kulturen als Werkstoff zum Einsatz. Durch den weiträumigen Gebrauch von Kupfer in Münzen, Essbesteck, aber auch Waffen und Schmuck im 5. bis 3. Jahrtausend v. Chr. ist diese Zeit als „Kupferzeit“ bekannt.

Als ausgezeichneter Wärme- und Stromleiter findet Kupfer heute nicht nur in Form von Rohren, Kesseln oder Wärmetauschern in der Chemie- und Nahrungsmittelindustrie sowie der Installationstechnik Anwendung. Weder aus dem . . . weiterlesen!

⇑ nach oben2


Artikel Nr. 001

06.04.2011

Neues Kältemittel von Honeywell mit geringem Treibhauspotenzial

Neues Kältemittel von Honeywell mit geringem Treibhauspotenzial wird von US-Umweltschutzagentur für den Gebrauch in PKW genehmigt

BoxID 416615

(PresseBox) - Honeywell (NYSE: HON) hat heute bekannt gegeben, dass sein neues Kältemittel mit geringem Treibhauspotenzial (GWP) für den Gebrauch in Automobil-Klimaanlagen die endgültige Genehmigung durch die US-Umweltschutzagentur (U.S. Environmental Protection Agency) erhalten hat.

Durch die Genehmigung kann das Kältemittel HFO-1234yf in Neuwagen auch in den USA eingesetzt werden. HFO-1234yf hat ein um 99,7 % geringeres Treibhauspotenzial als HFC-134a, das derzeit in Pkw-Klimaanlagen zum Einsatz k . . . weiterlesen!

⇑ nach oben1

 
 

Archiv. . . 2020 . . . 2021 . . . 2022 . . . 2023 . . . heute




replica uhren rolex
Impressum / Datenschutzerklärung • Alle Rechte und Änderungen vorbehalten © National Lab GmbH 2013.